Das erwartet Dich beim BA-Studium in der kubus IT

Die kubus IT bildet jedes Jahr in enger Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Dresden Nachwuchskräfte auf den Gebieten Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik und Informationstechnologie aus.

 

Das BA-Studium ist durch einen vierteljährigen Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet. Nachdem Du das Unternehmen kennengelernt hast, erfolgt ab dem dritten Semester der Einsatz in Fachteams. Während der fünf Praxisphasen erstellst Du zwei Beleg- und eine Studienarbeit als Vorbereitung für die in der sechsten Praxisphase anzufertigende Bachelorarbeit. Zur Unterstützung steht Dir während dieser Zeit immer ein Mentor zur Seite.

 

Deine persönliche Weiterentwicklung ist uns wichtig. Daher organisieren wir für Dich verschiedene Lehrgänge und Workshops. Diese vielfältigen Angebote zur Entwicklung von Hard- und Soft-Skills sollen Dir die Chance geben, dich optimal auf den Berufseinstieg als festangestellter Mitarbeiter der kubus IT vorzubereiten.

Wirtschaftsinformatik

Im theoretischen Teil des Studiums, welcher durch die Praxisphasen bei der kubus IT ergänzt wird, werden in 6 Modulen der Informatik, 6 Modulen der Wirtschaftswissenschaften und 5 Modulen der Wirtschaftsinformatik die Kernkompetenzen vermittelt. Ergänzend dazu werden bei dem Studium an der BA Dresden in weiteren 6 Modulen Schlüsselqualifikationen wie Wirtschaftsmathematik, Entscheidungs- & Kreativtechniken und English for Business Infomation System vermittelt. In den praktischen Studienabschnitten vertiefst Du die theoretischen Erkenntnisse und wendest sie an. Aufgrund der inhaltlichen Abstimmung zwischen theoretischen und praktischen Studienabschnitten findet ein unmittelbarer Wissenstransfer statt.

 

Als Absolvent hast Du nach dem erfolgreichen Abschluss viele verschiedene Möglichkeiten Deine Kompetenzen in den beruflichen Alltag der kubus IT einzubringen. Du kannst, um nur einige Beispiele zu nennen, bei der Optimierung von Geschäftsprozessen unterstützen oder die Softwareentwicklung vorantreiben.

 

 

 

 

Übersicht des Studiengangs

Medieninformatik

Die Studienrichtung Medieninformatik gibt Dir das Rüstzeug an die Hand, um Medienprodukte mit moderner Computertechnik zu erstellen und medienbezogene Software zu entwickeln. Optimale Voraussetzungen bringen Studierende mit, die Interesse an der Programmierung haben. So werden an der Berufsakademie Sachsen in Dresden, neben naturwissenschaftlichen Grundlagen und Grundlagen der Gestaltung, tiefgreifende Kenntnisse der Informatik vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Entwicklung von Web-Anwendungen und Apps. Zudem werden in den Lehrveranstaltungen medienspezifische Aspekte vermittelt. Ergänzt wird das Studienangebot u. a. durch Module zum Projektmanagement, zur Öffentlichkeitsarbeit sowie in Marketing und BWL. In den Praxisphasen kannst Du dein theoretisch erworbenes Wissen bei uns praktisch umsetzen.

 

Als Medieninformatiker unterstützt Du uns bei der Entwicklung von Software, Webanwendungen und Apps, damit unsere Kunden ihren Versicherten einen attraktiven Service bieten können. Weiterhin kannst Du im Bereich Unternehmenskommunikation eingesetzt werden, um dort mit innovativen Ideen und technischen Umsetzungen Dein Wissen einzubringen.

 

Übersicht des Studiengangs

Informationstechnik

Technische Methoden zur sicheren und effektiven Gewinnung, Übertragung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen sind heutzutage auf vielen Gebieten und bei vielen Anwendungen essentiell. Und genau dies ist das Hauptgebiet des Studienganges Informationstechnik. Dein Fachwissen entwickelst Du in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informationstechnik. Zu den Schlüsselqualifikationen zählen außerdem Datenschutz und Datensicherheit sowie das Modellieren und der rechtliche Rahmen von Geschäftsprozessen. Deine in der Theorie erlangten Kenntnisse kannst Du direkt bei uns in Deinen Praxisphasen anwenden. Ziel dabei ist es, dass Du die Soft- und Hardware kennst, die in der kubus IT zum Einsatz kommt, und die IT-Prozesse verstehst.

 

Mit einem erfolgreichen Abschluss bist Du der qualifizierte Mitarbeiter, wenn es um Problemanalysen, die Systemauswahl, die Integration und die Eigenentwicklung von Hard- und Software geht.

 

 

 

 

 

 

Übersicht des Studiengangs